Es fängt als klassische Kriminalserie an: In einer wunderschönen nordamerikanischen Kleinstadt wird die Leiche der Schülern Laura Palmer angespült und der (Großstadt) FBI Agent Cooper (neben Columbo, definitiv einer der stärksten Fernsehermittler) reist an, um den Mord aufzuklären. Mal abgesehen davon, dass bis dahin ein überaus warmherzig familiärer, scheinbar in den 60s stehengebliebener Mikrokosmos aus schrägen Charakteren (darunter Stars wie David Duchovny, Billy Zane, Heather Graham, Kiefer Sutherland, Jürgen Prochnow, Chris Isaak, David Bowie), faszinierenden Kulissen und ebenso faszinierender Musik geboten wird, folgt die Serie zu Beginn noch recht konventionellen Mustern. Ohne etwas zu spoilern, kann ich jedoch verraten, dass dies nicht so bleibt und es sich bei dem Mordfall Laura Palmer um den wohl unheimlichsten Mordfall der Film und Fernsehgeschichte handelt, dessen Tragweite auch nach über 25 Jahren noch nicht wirklich verstanden wurde...
Twin Peaks kann man getrost als die Mutter der modernen Fernsehserie bezeichnen, sie hatte in den späten 80ern eine Art Fernsehrevolution ausgelöst, da sie alle bislang dagewesenen Konventionen wegsprengte und selbst die größten Fernsehmuffel aufs Sofa zwang: Mysterie, Horror, Lovestory, Krimi/Thriller, Science Fiction, Daily Soap, Comedy etc. alle Genres findet man bei TP wieder, sie vereint gleichermaßen die Simpsons, Akte X, Lost und Nightmare On Elm Street. Auch in Zeiten von Game Of Thrones und co. bleibt Twin Peaks nach wie vor die unberechenbarste Serie von allen. Ab 2017 wird sich zeigen, welche Serie wirklich auf den Thron gehört
